armprothetik.info

Erläuterung


Medien schüren hohe Erwartungen bei Betroffenen. Häufig werden Patienten und Anwender vorstellig, die genau dieses Produkt wünschen. Ein mündiger Anwender, der seine konkrete Vorstellung besonders im Zusammenhang mit der Kostendiskussion verteidigen kann ist jedem Techniker hoch willkommen.

Wichtig ist aber auch zu beachten, dass häufig nicht alle Aspekte eines Bauteils beschrieben werden und selten ein objektiver Vergleich zu Konkurrenzprodukten gezogen wird. Es ist daher ratsam jedes Werbeversprechen nicht zu wörtlich zu nehmen, seine eigenen Anwendungsschwerpunkte klar zu definieren und Optionen, sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile zu erfragen.

Die folgende Liste kann leider nicht vollständig sein, soll aber einige bekannte Marken und Namen darstellen, diese mit ähnlichen gruppieren um auch Alternativen darzustellen, sowie kurze Erläuterungen zur freundlichen Beachtung beinhalten. Aufzählungen sind alphabetisch, die Reihenfolge soll keine Wertung darstellen. Sollte hier etwas fehlen und Beachtung finden, bitte ich um Nachricht.
 

Hersteller und Lieferanten

  • wer baut prothesen
  • touch bionics

Weltweit, aber ganz besonders in Deutschland, kommt man beim Thema Orthopädietechnik und Armprothetik an einem Namen nicht vorbei. Otto Bock gilt als einer der weltweit führenden Hersteller der Branche.

Aber es gibt auch andere Hersteller und Lieferanten die gute und bedarfsgerechte Produkte bereitstellen.

Hosmer, LTI, Motion Control, Össur, Regal, RSL Steeper,
 

multiartikulierende Hände

  • ilimb
  • michelangelo
  • sensorhand
  • vincent
  • fluid
  • fluidhand
  • bebionic
  • bionische handprothese
  • bionische armprothese

BeBionic, iLimb, Michelangelo, Taska und Vincent sind die Namen der Prothesenhände, die in Deutschland bei elektrischen Prothesen mit hohem Funktionsanspruch eingesetzt werden können. Sie alle zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehr als eine Bewegungsrichtung und damit unterschiedliche Griffgeometrien ermöglichen.

Jede Prothesenhand hat ihre Vor- und Nachteile, und mit ihrem jeweiligen Schwerpunkt ihre Berechtigung am Markt. Es gibt nicht die beste Prothesenhand, es gibt nur die passendste für den jeweiligen Anwender.
 

Systemhände


Neben der Variplus Speed, der Sensor Speed oder der DMC-Hand aus dem Hause Otto Bock, können auch Varianten der Pro-Hand von Motion Control verwendet werden. Diese haben zudem einige interessante Erweiterungen, welche eine höhere Funktionalität der Prothese auch bei besonderen Stumpfformen ermöglicht, für die Otto Bock keine Lösung bietet.
 

elektrische Bauteile

  • touch bionics

Besonders bei Akkus stellen Wechselakkus häufig noch immer einen Standard dar. Integrierte Akkus haben jedoch meist eine ausreichende Kapazität und können kosmetisch ansprechend und mechanisch geschützt im Protheseninneren eingebettet werden. Sie gibt es von einigen Herstellern:

LTI, Motion Control, Össur, Otto Bock, RSL Steeper.

Für myoelektrische Elektroden gilt im übrigen die gleiche Liste. Hier gibt es Variationen in der Bauart und Baugröße.
 

Ellenbogen


Neben dem DynamicArm von Otto Bock gibt es weiterhin den Utah-Arm von Motion Control, sowie den Boston-Ellenbogen von LTI. Alle Ellenbogengelenke ermöglichen eine aktive elektrische Beugung und Streckung und erweitern dadurch den Bewegungsradius der Prothese bei reduzierter Notwendigkeit des Eingreifens der Gegenseite.
 

Sonstige Begrifflichkeiten

  • gedankengesteuerte prothese
  • gedankensteuerung
  • 3d prothese
  • kann man eine prothese drucken
  • wie teuer ist eine prothese
  • wie teuer ist eine armprothese
  • armprothese kosten

Gedankengesteuerte Prothese
Die gedankengesteuerte Armprothese existiert nicht. Ein wenig zufriedenstellender Versuch aus USA mit einem implantierten Hirnchip zielte eher auf Lähmungspatienten ab.
Aktuelle elektrische Prothesen werden idealerweise durch EMG-Signale der Stumpfmuskulatur gesteuert, wobei die verwandte Bewegungsrichtung im Sinne einer öffnenden oder schließenden Bewegung auch der Prothesenfunktion zugeordnet wird. Die Steuerung soll dadurch möglichst intuitiv erfolgen.

Implantierte Elektroden
Implantierte Elektroden sind Gegenstand einzelner Forschungprojekte. Sie verbessern zweifellos die Steuerung. Im realen Versorgungsalltag existieren jedoch noch keine Bauteile, die eine solche Steuerung unterstützen oder auswerten können. Amputierte haben zudem möglicherweise genügend chirurgische Eingriffe bereits hinter sich und vermeiden eine zusätzliche operative Belastung, Dysmeliepatienten entbehren einer eindeutigen medizinischen Indikation ein gesundes Körperteil chirurgisch zu eröffnen.

Osseointegration
Bei der Osseointegration werden Verankerungen im Knochen installiert, treten durch die Haut hindurch nach außen und erlauben die kraftschlüssige Montage von Bauteilen ohne die Notwendigkeit einer Weichteileinfassung mit einem Schaft. Nachteil dieser Methode ist die permanente Infektionsgefahr an der Durchgangsstelle.

3D-Druck
Additive Fertigungsverfahren erfahren eine hohe Aufmerksamkeit und sind zweifellos ein Werkzeug um individuelle Anforderungen umsetzen zu können, wo es die Industrie nicht schafft.
Dabei darf aber nicht ignoriert werden, dass diese Technologien in der Orthopädietechnik wie alle anderen Aspekte der Versorgung den Ansprüchen regulatorischer Anforderungen - allen voran der europäischen Medizinprodukteverordnung - standhalten müssen. Dies bedingt einen hohen Aufwand für die Dokumentation, der Sicherstellung der Biokompatibilität, einer adäquaten Risikobewertung und schürt Befürchtungen der benannten Stellen, dass alle Aspekte des Kapitels 7.3 Entwicklung der ISO Norm 13485 greifen, wiewohl dieser Punkt aktuell noch in Klärung zu sein scheint.
Dies bedeutet aber auch, dass der 3D-Druck nicht der Heilsbringer in der Kostenfrage ist, da die zeitlichen Aufwendungen berücksichtigt werden müssen und oftmals unterschätzt werden.
Freie Modelle aus dem Internet zum privaten Gebrauch dürfen unabhängig vom Spaß- und Lernfaktor nicht mit adäquaten Hilfsmittelversorgungen verwechselt werden, da hier typischerweise eine adäquate Stumpfbettung keine Berüchsichtigung findet und der Wirkungsgrad der Griffkraft mechanisch bedingt niedrig und aktuell nicht mit herkömmlichen elektromechanischen Systemen vergleichbar ist.
 
© 2015-2024 armprothetik.info Impressum
bild
at Menü bell URL kopieren Kommentar comments edit per eMail eye Facebook Icon Javascript Warnung filter Google Plus Icon low-vision schließen minus-square paypal Kommentar verfassen vergrößern plus-square speichern search teilen Suche löschen nicht erinnern erinnern trash-alt Twitter Icon Whatsapp Icon