armprothetik.info

Ergebnisse

zu Ihrem Suchbegriff cat

arm - Willkommen - Willkommen auf armprothetik.info

Der Verlust oder das Fehlen von Teilen der oberen Extremität stellt Menschen häufig vor funktionelle und gesellschaftliche Herausforderungen. Die Hände sind ein vielseitiges Werkzeug, das für viele Aufgaben des täglichen Lebens - z.B. Greifen, Fixiere...

arm - Willkommen - Inhalt

Die Möglichkeiten und Methoden moderner plastischer Hand- und Wiederherstellungschirurgie sind verblüffend und sollten immer ausgeschöpft oder - mit genügend Vorlauf - in Erwägung gezogen werden.

Im Fokus dieser Internetseite liegt jedo...

arm - Anatomie - Finger und Hand

Die Hand besteht im Wesentlichen aus 27 Knochen, die sich in Handgelenk und fünf Strahlen im Bereich der Mittelhand und der Finger gruppieren. Muskulär wird die Hand überwiegend durch die Unterarmmuskulatur bewegt, daneben werden Daumen durch die Thenar...

arm - Anatomie - Unterarm

Der Unterarm setzt sich im Wesentlichen aus Elle und Speiche, sowie den Muskelgruppe für die Streckung und Beugung der Hand und der Finger zusammen. Die Drehung (Rotation) der Hand gegen den Oberarm wird durch eine verwringende Bewegung beider Knochen zue...

arm - Anatomie - Ellenbogen

Das Ellenbogengelenk wird im ersten Moment als reines Scharniergelenk für die Streckung und Beugung wahrgenommen, besitzt aber zusätzliche Gelenkanteile mit Elle und Speiche, welche die Umwendbewegung des Unterarmes erlauben. Die Anordnung der Epicondyle...

arm - Anatomie - Oberarm

Der Oberarm beinhaltet neben dem Oberarmknochen die Beuger und Strecker des Ellenbogengelenks, welche gleichzeitig an der Schulterbewegung beteiligt sein könen. Er bietet auch einen Teil der Ansätze der Unterarmmuskulatur. Die Innervation erfolgt durch d...

arm - Anatomie - Schulter

Das Schultergelenk ist das mobilste menschliche Gelenk. Es besitzt ein hohes Bewegungsausmaß, was durch eine überwiegend muskuläre und bandhafte Führung mit einem geringen knöchernen Anteil erreicht wird. Ein Teil der Bewegung findet zusätzlich durch...

arm - Anatomie - Muskelaktivität

Im Zusammenspiel mit den Knochen, die als stabile Hebel dienen, ermöglicht die Muskulatur die Bewegung des Körpers. Durch Zusammenziehen bei Anspannung und Verlängerung bei Entspannung werden die jeweiligen Bewegungssegmente in Bewegung versetzt. Die An...

arm - Anatomie - Sonstiges

Natürlich ist dies nur eine sehr vereinfachte Darstellung. Darüber hinaus ist das Gefäßsystem von Bedeutung, die einzelnen Muskeln mit ihrer Funktion, Innervation und gegebenenfalls Mehrgliedrigkeit, Jeder Muskel setzt über Sehnen an den Knochen an un...

arm - Versorgungsniveaus - Finger und Hand

Funktionelle Beeinträchtigungen durch das Fehlen einzelner Fingerglieder, Finger oder Teilen der Hand hängen wesentlich von den betroffenen Strahlen ab. Zumeist ist eine akzeptable Greiffunktion gewährleistet, solange ein Oppositionsgriff zwischen Daume...

arm - Versorgungsniveaus - Unterarm

Unterarmstümpfe sind nicht funktionslos. Tastsinn, Gegenhalt und unterschiedliche Formen des Abstützens sind in der Regel möglich. Das Einklemmen von Gegenständen in der Ellenbeuge stellt durch die taktile Rückmeldung keine schlechte Fixierungsmöglic...

arm - Versorgungsniveaus - Ellenbogen

Funktionell kann ein Ellenbogenstumpf wenigstens zum Einklemmen von Gegenständen genutzt werden. Feinmotorische Aufgaben fallen jedoch sehr schwer.

Ab einer knöchernen Unterarmlänge von weniger als etwa 15% werden die Hebelverhältnisse z...

arm - Versorgungsniveaus - Oberarm

Ein Oberarmstumpf kann bis zu einer gewissen Stumpflänge und abhängig von den Weichteilverhältnissen noch immer zum Einklemmen von Gegenständen genutzt werden.

Lange Oberarmstümpfe können bei der Auswahl des prothetischen Ellenbogengel...

arm - Versorgungsniveaus - Schulter

Eine Schulterexartikulation oder ähnlich erscheinende Dysmelie hat für sich genommen keine Restfunktion was das Halten und Fixieren von Objekten betrifft. Eine hochfunktionelle prothetische Versorgung ist dennoch aufgrund ihres hohen Gesamtgewichts nur s...

arm - Versorgungsniveaus - Sonstige

Die genannten Versorgungsniveaus stellen hier nur eine grob skizzierte Übersicht dar. In der konkreten Beschreibung und Klassifizierung wird weiterhin unterteilt in lang, mittellang, kurz und ultrakurz, was jeweils eine zusätzliche Variabilität von Bela...

arm - Dysmelie - Klassifizierung

Angeborene Fehlbildungen - auch Dysmelien genannt - können eine Vielzahl von Ursachen haben, oder auch spontan auftreten. Orthopödietechnisch spielen die Ursachen eine untergeordnete Rolle, wichtiger ist die Beachtung des Umstandes, dass physiologisch be...

arm - Dysmelie - Versorgung

Eine prothetische Versorgung wird von den Dysmelie-Betroffenen zumeist anders wahrgenommen als von Amputierten. Den Betroffenen fehlt nichts was ersetzt werden müsste, ihr Körperschema ist intakt. Eine Prothese ist nur ein Werkzeug zur Erreichung bestimm...

arm - Dysmelie - Herausforderungen

Zu den besonderen Herausforderungen bei der armprothetischen Versorgung Dysmelie-Betroffener zählen Hypermobilitäten von Gelenken, mobiles Weichteilgewebe am Stumpf, stark weichteilige oder seitlich abstehende Rudimente.

Eine chirurgische ...

arm - Amputation - Ursachen

Zu den typischen Ursachen einer Amputation zählen
Traumata
Infektionen
Tumore
Durchblutungsstörungen

Amputationen werden erst in Betracht gezogen, wenn es keine erhaltende Alternative mehr gibt. Insofern stellen...

arm - Amputation - Nach der Amputation

Heilung und Stumpfformung
Nach der Amputation muss zunächst der Stumpf verheilen. Die Naht muss sich schließen und die Schwellung der Weichteile abnehmen. Nachdem die Fäden gezogen wurden kann nach Rücksprache mit den behandelnden ÄrztInnen mit...

arm - Amputation - Versorgung

Amputationspatienten haben verständlicherweise die größten Erwartungen an eine prothetische Versorgung, da sie diese an der Funktionalität ihrer verlorenen Extremität messen. Technisch ist die Realisierung dieser Ansprüche jedoch leider nicht umsetzb...

arm - Amputation - Herausforderungen

Plexusläsion, Parese
Der Plexus ist das Nervengeflecht, welches im Halsbereich das Rückenmark in den Zwischenräumen der Wirbelkörper C4 bis Th1 verlässt und dem die großen Äste der sensiblen und motorischen Nervenversorgung des Armes entsprin...

prothetik - Allgemein - Was ist das?

Armprothesen sind individuell angefertigte Hilfsmittel, die einen Behinderungsausgleich aufgrund einer Amputation oder einer angeborenen Fehlbildung schaffen sollen. Sie dienen im wesentlichen als Werkzeug um einen Greif- und Fixierungsvorgang und eine Ann...

prothetik - Allgemein - Kosten und Kostenübernahme

Die Kosten für eine prothetische Versorgung der oberen Extremität können zwischen etwa 2.000 € - für eine vergleichsweise einfache passive Kleinkinderprothese und 300.000 € für eine doppelseitige myoelektrische Schulterprothese liegen. Sie werden ...

prothetik - Allgemein - Welche Prothese zu welchem Zeitpunkt?

Es gibt unterschiedliche Ansichten zu der Fragestellung in welchem Alter welches Versorgungskonzept passend sei. Einige Orientierungspunkte können aber festgelegt werden. Inwieweit diese Zeitpunkte für den individuellen Anwender passend erscheinen hängt...

prothetik - Allgemein - Gewicht

Gemäß der Masseverteilung des menschlichen Körpers entfallen etwa 6% des Körpergewichtes auf einen Arm (Oberarm 3%, Unterarm 2%, Hand 1%). Bei einem Körpergewicht von 80 kg entspricht dies etwa 4,8 kg. Bei einer Oberarmamputation oder entsprechender D...

prothetik - Allgemein - Haltbarkeit

Die Haltbarkeit von Prothesen kann nicht pauschal beziffert werden. Sie ist zweifellos vom Versorgungskonzept und den Komponenten, aber vorwiegend von den Nutzungsgewohnheiten abhängig. Passive Prothesen können eine längere Lebensdauer haben als elektro...

prothetik - passive Prothesen - Patschhand

Die Patschhand ist für viele Kleinkinder insbesondere mit angeborenen Fehlbildungen die erste Versorgung. Dabei handelt es sich um eine passive Prothese, welche die Kinder etwa ab dem vollendeten ersten Lebensjahr an das Thema Hilfsmittel heranführen sol...

prothetik - passive Prothesen - Lenkhilfe

Während die Patschhand nicht für alle Stumpflängen eine uneingeschränkt sinnvolle Erstversorgung darstellt, kann statt dessen eine Lenkhilfe den ersten Kontakt mit einer Hilfsmittelversorgung bedeuten. Insbesondere als Unterarmversorgung kann eine Lenk...

prothetik - passive Prothesen - kosmetische Armprothesen

Kosmetische Prothesen oder Habitusprothesen dienen primär der Wiederherstellung des physiologischen Erscheinungsbildes. Der mechanisch-funktionelle Anspruch ist nicht besonders hoch, dennoch können diese Prothesen als Gegenhalt und Hebelverlängerung die...

prothetik - passive Prothesen - passive Prothesen

Passive Prothesen können einen Kompromiss zwischen einer erforderlichen Gewichtsersparnis und einem Minimalanspruch an Funktion darstellen. So existieren Handkomponenten, die mit einfachsten Federmechanismen eine Klemmfunktion mit Bedienung durch die Gege...

prothetik - passive Prothesen - Schulterformausgleich

Eine gewisse Sonderstellung hat der Schulterformausgleich inne. Grundsätzlich ist er im Sinne einer passive Habitusversorgung bei hohen thoraco-scapular- oder Forequarter-Amputationen als Prothese zu verstehen, wenngleich er nicht den gesamten Arm abbild...

prothetik - aktive Prothesen - mechanische Prothesen

Mechanische Prothesen werden auch als eigenkraft-betätigte Prothesen bezeichnet. Die Greifkomponenten - Hände oder Haken - verfügen über Gummies oder Federn, die in den meisten Fällen fixierend schließen. Um die Greifkomponente zu öffnen bedarf es e...

prothetik - elektrische Prothesen - myoelektrische Prothesen

Myoelektrische Armprothesen stellen den unbestrittenen Stand der Technik im weitestgehenden funktionellen Ausgleich dar. Durch die aktive und willkürliche Ansteuerung durch die verbliebene Stumpfmuskulatur ist es dem Anwender möglich Bewegungsrichtungen ...

prothetik - elektrische Prothesen - elektrische Prothesen

Prothesen, die nicht mit EMG-Signalen gesteuert werden (wollen oder können) sind keine myoelektrischen Prothesen, da keine Muskelsignale genutzt werden. Dennoch kann der Anwender die Vorteile der elektrischen Komponenten, wie Kraft, Dosierung und Ausdauer...

prothetik - Aufbau - Schaft

Unabhängig von der Art der prothetischen Versorgung oder den gewählten Bauteilen kommt dem Schaft die größte Bedeutung zu. Er dient der Aufnahme des Stumpfvolumens, muss die Anbindung und Stabilität der Prothese am Körper sicherstellen, ist die Schni...

prothetik - Aufbau - Bandage

Bandagenlösungen können bei bestimmten Stumpfformen die Fixierung und Gewichtsübernahme unterstützen. Bei mechanischen Prothesen ermöglichen sie die Steuerung durch Kraftumleitung von der gegenseitigen Schulter über Zügelungen bis zu den funktionell...

prothetik - Aufbau - Verbindung zu Passteilen

Die Verbindung zwischen dem Schaft und den technischen Komponenten, insbesondere der Greifkomponente, kann durch zwei Methoden erfolgen.
Besonders bei hohen Amputationen kann durch die Verwendung von modularen Rohrsystemen in endoskelettaler Bauweis...

prothetik - Aufbau - Elektronik

Elektronische Prothesen benötigen eine Stromversorgung, die über Akkumulatoren gewährleistet wird. Dazu stehen Wechselakkus oder integrierte Akkus zur Verfügung. Wechselakkus haben den Vorteil, dass ein Ersatzenergieträger mitgeführt und jederzeit be...

prothetik - Aufbau - Passteile und Greifkomponente

Als Passteile werden die Bauteile bezeichnet, die industriell vorgefertigt sind und im Versorgungsverlauf an die Anforderungen des Nutzers angepasst werden. Dazu gehören die elektronischen Bauteile, aber auch modulare Rohrsysteme, Adapter, passive, mechan...

prothetik - Aufbau - Schaumstoff-Formausgleich

Der Schaumstoff-Formausgleich wird auch als Kosmetik bezeichnet, erfüllt aber stets mehr als nur eine ästhetische Funktion. Er hat immer eine wichtige funktionelle Komponente. Er stellt natürlich unter anderem ein physiologisches Erscheinungsbild her, s...

prothetik - Methodik - Konzeption

Eine erfolgreiche Hilfsmittelversorgung wird durch einen klaren Versorgungsablauf positiv unterstützt. Das deutsche Gesundheitssystem und die gesetzlichen Kostenträger fordern die Feststellung der medizinischen Notwendigkeit einer Hilfsmittelversorgung i...

prothetik - Methodik - Modellerstellung

Um eine Prothese zu konstruieren benötigt der Techniker eine Form, auf der die Materialien aufgetragen und die Prothese aufgebaut werden kann. Dazu bedient man sich in der Regel nach wie vor eines Gipsabdrucks, bei dem mit Gipsbinden und spezifischen Abgr...

prothetik - Methodik - Testprothese

Auf dem Modell werden die bevorzugten Materialien aufgebracht. Idealerweise handelt es sich dabei um Materialien mit ähnlichen Eigenschaften wie der definitive Schaft in Bezug auf Flexibilität und Haftreibung, wenngleich sich besonders bei Silikonschäft...

prothetik - Methodik - Prothesentraining

Die Nutzung und Steuerung der Prothese muss eingeübt werden. Dabei erfolgt das Training in mehreren Stufen, von der einfachen Ansteuerung der Greifkomponente, Umschaltvorgängen durch die unterschiedlichen Funktionsebenen bis hin zur Positionierung der Pr...

prothetik - Methodik - Fertigstellung

Erst nach einer Testphase von mindestens 2 Wochen und auch einem Gebrauch im heimischen Umfeld und der Sicherstellung einer optimalen Passform und Funktion sollte die endgültige Fertigung erfolgen. Dabei sollten Druckproblematiken und elektronische Feinei...

prothetik - Methodik - Lieferung

Die Lieferung ist mehr als nur die Abgabe des Hilfsmittels. Alle Funktionen, das An- und Ablegen, Hygienehinweise und die Nutzung der Prothese müssen erneut erläutert werden, um sicherzustellen, dass der Nutzer die Versorgung gemäß ihrer Bestimmung umf...

prothetik - Schaftformen - Haftkontaktschaft

Der Schaft hat die Aufgabe das Stumpfvolumen aufzunehmen und die Stabilisierung und Positionierung in allen Bewegungsrichtungen sicherzustellen. Eine maximale Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche verteilt die anfallende Belastung optimal und vermei...

prothetik - Schaftformen - Linerschaft

Im Falle langer Stümpfe, besonders hoher Weichteilmobilitäten oder Ödemneigung kann eine Schaftversorgung mit Liner sinnvoll sein. Auch mobile Rudimente lassen sich so besser führen ohne beim Hineingleiten in den Schaft wegzuklappen. Liner sind passgen...

prothetik - Schaftformen - Rahmenschaft

Bei komplexen Strukturen, die nicht vollflächig gebettet werden können oder müssen, kann eine Rahmenkonstruktion die erforderlichen Belastungsflächen abbilden, während besonders empfindliche Bereiche oder komplexe Morphologien komplett frei gelassen w...

prothetik - Schaftformen - Offen-End-Schaft

Der Offen-End-Schaft steht im Gegensatz zu den Anforderungen eines Haftkontaktschaftes. Dennoch gibt es Situationen, die eine solche Konstruktion rechtfertigen. Bei nicht belastbaren Endstrukturen stellt eine offene Bauweise im Zweifelsfall die grundsätzl...

prothetik - Bauteile - passive Bauteile

Zu den passiven Bauteilen zählen all jene Passteile, die keine mechanisch oder elektronisch beweglichen Funktionen haben. Dazu zählen unter anderem Prothesenhände für Habitus-Prothesen oder ganze Prothesen mit primär ästhetischem Schwerpunkt, aber au...

prothetik - Bauteile - mechanische Bauteile

Als mechanische Bauteile werden die Passteile bezeichnet, die sowohl durch Feder- oder Gummiunterstützung einen Kraftaufbau erzeugen, als auch durch eine Bandagensteuerung in ihrer Funktion beeinflusst werden können. Dazu zählen Greifkomponenten wie mec...

prothetik - Bauteile - elektrische Bauteile

Elektrische Prothesen beinhalten Akkumulatoren zur Energieversorgung der motorenbetriebenenen Gelenke und Handpassteile, Ladebuchsen, Schalter oder EMG-Elektroden, diverse Kabel, sowie Microcontroller zur Signalverarbeitung, sperrbare oder aktiv positionie...

prothetik - Bauteile - Systemhände


Elektrische Systemhände sind historisch betrachtet eine Weiterentwicklung der mechanischen Greifkomponenten. Neben hakenartige Lösungen für einen robusten, sehr handwerklich orientierten Einsatz, folgen Systemhände einer eher physiologischen Fo...

prothetik - Bauteile - multiartikulierende Hände

Während elektomechanische Systemhände auf die Bauweise mechanischer Greifkomponenten aufbauten und ihre Weiterentwicklung sich in den letzten Jahren auf die Optimierung von Steuerungsmethoden, Kraft und Geschwindigkeit beschränkte, ist in den letzten Ja...

prothetik - Bauteile - Prothesenhand - Eckdaten


Die elektronische Handkomponente beinhaltet typischerweise die Elektromotoren und einen Controller zur Signalverarbeitung und Steuerung. Die industriellen Hersteller bieten unterschiedliche Adaptionsmöglichkeiten an und ermöglichen dadurch bei gl...

prothetik - Bauteile - Flexionsgelenk - Eckdaten

Bei Systemhänden, Kinderhänden und den meisten multiartikulierenden Händen besteht die Option eines flexiblen oder zumindest in der Beugung und Streckung verstellbaren Handgelenks. Dieses ermöglicht eine Anpassung der Handstellung und die Vermeidung vo...

prothetik - Bauteile - Adaption - Eckdaten

Die gängigste Adaption für Prothesenhände ist der sogenannte Schnellverschluss. Dieser ermöglicht eine schnelle Anbringung, aber auch einen einfachen Wechsel von Greifkomponenten. Der Verschlussmechanismus findet seinen Raum innerhalb eines Ringes, de...

prothetik - Bauteile - Rotator - Eckdaten

Mit Ausnahme spezieller Prothesenhände für Transcarpalversorgungen welche direkt mit dem Schaft verschraubt werden, bieten alle anderen Handadaptionen stets eine passive Drehung der Prothesenhand zum Schaft. Dadurch kann die Stellung der Hand an die jewe...

prothetik - Bauteile - Akkus - Eckdaten

Als Energieversorgung existieren unterschiedliche Akkusysteme. Es kommen Wechselakkus in Frage die in einem zugänglichen Rahmen liegen und im Tagesverlauf getauscht werden können. Geschützer und typscherweise besser akzeptiert sind integrierte Akkus, vo...

prothetik - Bauteile - Ellenbogen - Eckdaten

Die Gelenkmechanik im gebeugten Scharniergelenk selbst benötigt inclusive Adaption etwa 8,5 cm von Ober- bis Unterkante. Dieses Maß ist in Bezug auf die Stumpflänge des Oberarms in einem Zusammenhang zu betrachten. Während Überlängen und asymmetrisch...

prothetik - Steuerungsvarianten - Elektrodensteuerung

Myoelektrische Prothesen werden über EMG-Signale gesteuert. Idealerweise stehen dafür zwei Signale zur Verfügung, welche einer öffnenden und schließenden Bewegung zugeordnet werden können. Bei optimalen Verhältnissen, können die Signale för einige...

prothetik - Steuerungsvarianten - TMR

Die Targeted Muscle Reinnervation - eine gezielte Muskelreinnervation - ist für sich genommen keine Steuerungsvariante. Freie Nervenenden werden in einem speziellen Operationsverfahren ungenutzten Stumpfmuskeln zugeweisen, sprießen in diese ein und erhal...

prothetik - Steuerungsvarianten - Mustererkennung

Die Mustererkennung, im englischen "pattern recognition", versucht die Steuerungsoptionen über die klassische Steuerungsvariante mit maximal zwei Signalen zu erweitern. Insbesondere im Bereich des Unterarmes befinden sich zahlreiche schlanke Muskelbündel...

prothetik - Steuerungsvarianten - Schaltersteuerung

Insbesondere bei Dysmelien mit einer vorhandenen Rudimentfunktionalität bieten sich Schaltersteuerungen an. Unterschiedliche Schalter ermöglichen die Ansteuerung der Prothesenkomponenten durch Druck oder Zug der Rudimente. Die Signale können dabei druck...

prothetik - Steuerungsvarianten - Bandagensteuerung

Ob eine mechanische oder eine elektrische Prothese durch eine Bandage gesteuert werden soll macht sich primär in den erforderlichen Zugwegen bemerkbar. Die Bandagenkonstruktionen und Verläufe unterscheiden sich jedoch kaum.
Unterschieden werden im...

info - Links - Vereine

VQSA - Verein zur Qualitätssicherung in der Armprothetik e.V.
BMAB - Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V.
...

info - Links - Rechtssprechung

SGB 5 - Sozialgesetzbuch als gesetzliche Grundlage für die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherungen
SGB 9 - Sozialgesetzbuch als gesetzliche Grundlage für die Hilfsmittelversorgung
ein Beispielurteil der Rechtssprechung zur V...

info - Literatur - Hinweis

Die Auswahl an Literatur soll nach Möglichkeit stetig erweitert werden. Zusendungen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Inhalte und Daten müssen auch im Kontext ihrer Zeit betrachtet werden. Nicht alle Aussagen haben heute noch eine absolute Gült...

info - Literatur - Links


Akzeptanz von Armprothesen im Kindes -und Jugendalter
Die Geschichte der Armprothese unter besonderer Berücksichtigung der Leistung von Ferdinand Sauerbruch
Effects of Arm Prosthesis Socket Design on Pressure Distribution on the Inne...

info - Literatur - Downloads


Angeborene Fehlbildungen der oberen Extremität - orthopädietechnische Versorgungskonzepte und Besonderheiten der Artikel wurde in der Fachzeitschrift ORTHOPÄDIE TECHNIK 1/2018, S.34ff veröffentlicht.
Anpassung einer myoelektrischen Unter...

info - Marken und Begrifflichkeiten - Erläuterung

Medien schüren hohe Erwartungen bei Betroffenen. Häufig werden Patienten und Anwender vorstellig, die genau dieses Produkt wünschen. Ein mündiger Anwender, der seine konkrete Vorstellung besonders im Zusammenhang mit der Kostendiskussion verteidigen ka...

info - Marken und Begrifflichkeiten - Hersteller und Lieferanten

Weltweit, aber ganz besonders in Deutschland, kommt man beim Thema Orthopädietechnik und Armprothetik an einem Namen nicht vorbei. Otto Bock gilt als einer der weltweit führenden Hersteller der Branche.

Aber es gibt auch andere Hersteller ...

info - Marken und Begrifflichkeiten - multiartikulierende Hände

BeBionic, iLimb, Michelangelo, Taska und Vincent sind die Namen der Prothesenhände, die in Deutschland bei elektrischen Prothesen mit hohem Funktionsanspruch eingesetzt werden können. Sie alle zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehr als eine Bewegungsri...

info - Marken und Begrifflichkeiten - Systemhände

Neben der Variplus Speed, der Sensor Speed oder der DMC-Hand aus dem Hause Otto Bock, können auch Varianten der Pro-Hand von Motion Control verwendet werden. Diese haben zudem einige interessante Erweiterungen, welche eine höhere Funktionalität der Prot...

info - Marken und Begrifflichkeiten - elektrische Bauteile

Besonders bei Akkus stellen Wechselakkus häufig noch immer einen Standard dar. Integrierte Akkus haben jedoch meist eine ausreichende Kapazität und können kosmetisch ansprechend und mechanisch geschützt im Protheseninneren eingebettet werden. Sie gibt ...

info - Marken und Begrifflichkeiten - Ellenbogen

Neben dem DynamicArm von Otto Bock gibt es weiterhin den Utah-Arm von Motion Control, sowie den Boston-Ellenbogen von LTI. Alle Ellenbogengelenke ermöglichen eine aktive elektrische Beugung und Streckung und erweitern dadurch den Bewegungsradius der Proth...

info - Marken und Begrifflichkeiten - Sonstige Begrifflichkeiten

Gedankengesteuerte Prothese
Die gedankengesteuerte Armprothese existiert nicht. Ein wenig zufriedenstellender Versuch aus USA mit einem implantierten Hirnchip zielte eher auf Lähmungspatienten ab.
Aktuelle elektrische Prothesen werden ideale...

Impressum - Impressum - Kontakt

Boris Bertram
In der Au 24/2
69257 Wiesenbach
info@armprothetik.info

Orthopädietechnikermeister

...

Impressum - Impressum - Haftung für Inhalte und Datenschutz

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte...

Impressum - Über diese Seite - Wie zuverlässig sind diese Informationen?

Die hier zur Verfügung gestellten Informationen stammen aus der orthopädietechnischen Versorgungspraxis.
Boris Bertram ist ausgebildeter Orthopädietechnikermeister, seit 2009 fachlicher Leiter für den Bereich Armprothetik und Silikonlabor am Un...

Impressum - Über diese Seite - Warum gibt es so wenig Belege?

Die Armprothetik bildet aufgrund der geringen Fallzahlen einen besonders randständigen Teilbereich der Orthopädietechnik ab. Dies spiegelt sich auch in wissenschaftlichen Publikationen wieder. Viele dem Author bekannten Studien sind bestenfalls retrospek...
© 2015-2024 armprothetik.info Impressum
bild
at Menü bell URL kopieren Kommentar comments edit per eMail eye Facebook Icon Javascript Warnung filter Google Plus Icon low-vision schließen minus-square paypal Kommentar verfassen vergrößern plus-square speichern search teilen Suche löschen nicht erinnern erinnern trash-alt Twitter Icon Whatsapp Icon